Die Inhalte Ihres Digitalisierung im Recruiting Seminars von ArbeitgeberGold
1. Überblick über die Möglichkeiten der Digitalisierung
- Ziele der Digitalisierung für das Recruiting und Employer Branding.
- Technologie als Chance und Treiber für Veränderung.
- Der Faktor Mensch im Rahmen der Digitalisierung.
- Stakeholder-Management beim Ausbau der Digitalisierung.
- Die neue Rolle der Personalabteilung im digitalen Zeitalter.
- Strategien zur Digitalisierung.
2. Der digitale Reifegrad
- Standortbestimmung Ihres Unternehmens.
- Vom Blind Spot bis zur idealen Umsetzung.
3. Kosten und Effizienz
- Überprüfung und Verbesserung des bestehenden Systems zur Kosten- und Zeiteinsparung sowie Schnittstellenreduktion.
- Prinzipien für ein schlankes und erfolgreiches Recruiting und Employer Branding.
- Kennzahlensysteme.
4. Definition des relevanten Prozesses von A bis Z
- Die Candidate Journey und Experience als Grundlage für schlanke Prozesse.
- Anforderungen der Personalabteilung, der Führungskräfte und der Bewerber.
- Internen und externe digitale und analoge Schnittstellen definieren.
5. Recruiting- und Employer Branding Strategie
- Mit der passenden Strategie die richtigen Kanäle und Plattformen auswählen.
- Aufbau und Schnittstellen zur Karriereseite.
- Anbindung an Meta-Jobsuchmaschinen (z.B. Google4Jobs und Indeed).
- Integration von Active Sourcing Plattformen in den Recruiting-Prozess.
- Einbindung von Social Media in den Employer Branding-Prozess (Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, TikTok).
- Einbindung von Messanger wie WhatsApp und Chatbots.
- Schnittstellen zum Performance Marketing für Ihr Recruiting.
- Reporting und Erfolgsmessung.
6. Bewerbermanagementsysteme und Recruiting-Tools
- Überblick und Auswahl der passenden Systeme und Tools.
- Anforderungen definieren (Lastenheft).
- Verantwortung und Rollenverteilung klären.
- Benutzerfreundlichkeit prüfen und berücksichtigen.
- Einhaltung der DSGVO und rechtssicheres Recruiting.
- Reporting und Erfolgsmessung (KPIs).
- Technische Anforderungen und Integration.
- Kosten-Nutzen-Rechnung.